Nutzen Sie die zinsgünstigen Kredite des Staates. Ihre Beraterin oder Ihr Berater informiert Sie gerne im Detail über die Förderprogramme und Ihre Möglichkeiten. Vereinbaren Sie einfach einen Termin.
Die KfW unterstützt Sie mit einem zinsgünstigen Förderkredit beim Neubau und den Erstkauf klimafreundlicher Wohngebäude und Eigentumswohnungen in Deutschland.
Sanieren Sie Ihre selbst genutzte oder vermietete Immobilie energetisch und sparen Sie Energiekosten – mit Unterstützung der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).
Gefördert werden Modernisierungsmaßnahmen wie beispielsweise der altersgerechte Badumbau oder die Investition in Einbruchschutzmaßnahmen.
Das KfW-Programm „Energieeffizient Bauen“ unterstützt Sie mit langfristig gesicherten niedrigen Raten.
Gefördert wird die Errichtung oder der Ersterwerb von Wohngebäuden gemäß energetischem Standard eines KfW-Effizienzhauses oder Passivhauses. Dabei gilt: je effizienter das Gebäude, desto höher die Förderung.
Der KfW-Finanzierungsanteil beträgt maximal 100.000 Euro je Wohneinheit. Der Tilgungszuschuss erreicht je nach Effizienzhaus-Niveau bis zu 15 Prozent (15.000 Euro).
Sanieren Sie Ihre Wohnimmobilie energetisch, sparen Sie Energiekosten und schonen Sie gleichzeitig die Umwelt.
Gefördert werden Maßnahmen zur Verringerung des Energiebedarfs von selbst genutzten und vermieteten Wohngebäuden mit Bauantrag oder Bauanzeige vor dem 1. Februar 2002.
Der KfW-Finanzierungsanteil beträgt maximal 100.000 Euro pro Wohneinheit und der Tilgungszuschuss bis zu 27.500 Euro.
Wenn Sie keinen KfW-Effizienzhaus-Standard anstreben, fördert die KfW auch Einzelmaßnahmen wie:
Sie erhalten ab sofort auch für energieeffiziente Einzelmaßnahmen beim Sanieren einen Tilgungszuschuss von 7,5 Prozent, für das Heizungs- und Lüftungspaket 12,5 Prozent.
Schaffen Sie über Modernisierungsmaßnahmen eine neue Wohlfühlatmosphäre und erfüllen Sie sich den Traum vom „Schöner Wohnen“ mit Mitteln aus dem KfW-Programm „Altersgerecht Umbauen“. Dabei werden Maßnahmen, die Barrieren reduzieren und Ihren Wohnkomfort erhöhen unterstützt.
Beispiele dafür sind:
Sie erhalten bis zu 50.000 Euro Kredit für jede Wohneinheit oder bis zu 6.250 Euro Investitionszuschuss.
Sanieren Sie Ihre Wohnimmobilie energetisch, sparen Sie Energiekosten und schonen Sie gleichzeitig die Umwelt.
Gefördert werden Maßnahmen zur Verringerung des Energiebedarfs von selbst genutzten und vermieteten Wohngebäuden mit Bauantrag oder Bauanzeige vor dem 1. Februar 2002.
Der KfW-Finanzierungsanteil beträgt maximal 100.000 Euro pro Wohneinheit und der Tilgungszuschuss bis zu 27.500 Euro.
Unser Partner: KfW-Förderbank
Ganz nach dem Motto "Sie studieren, wir finanzieren." bietet Ihnen die KfW-Förderbank eine attraktive Möglichkeit, Ihre Lebenshaltungskosten im Erststudium zu finanzieren.
Ihr Berater informiert Sie gerne im Detail über die Förderprogramme und Ihre Möglichkeiten. Vereinbaren Sie einfach einen Termin.
Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.